
Claudia Bade (u.a.) Lebenslanges Lernen Von der Vorschule bis zur Erwachsenenbildung
Praxis und Forschung im Dialog, Bd. 4 2014, 118 Seiten, EUR 19,80
ISBN 978-3-89622-117-9
Lebenslanges Lernen gewinnt angesichts vielfältiger Veränderungen in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung.
Die Autoren erörtern praxisorientiert, wie Begabungsförderung und Kompetenzentwicklung in verschiedenen Lebensphasen und -bereichen stattfinden kann. Die unterschiedlichen Themen
wie „die Entwicklung frühkindlicher kommunikativer Kompetenzen“, „Humor als Potenzial für die Lehre“ oder „musikalische Erwachsenenbildung“ zeigen das weitreichende Spektrum von
lebenslangem Lernen und geben einen umfassenden Einblick in die spannenden Handlungsfelder des Lernens.
Dieses Buch soll dazu ermutigen, Lernen nicht nur zweckorientiert zu sehen, sondern als bereichernde, notwendige Persönlichkeitsentwicklung zu erkennen.
Inhalt
- Vorwort
- Von Musik, Humor und der frühen Entwicklung von Kompetenzen
- Zur Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen beim Zweitsprachenerwerb im Kindergarten
- Reggio-Pädagogik als Form der Hochbegabtenförderung im vorschulischen Bereich
- Begabtenförderung in der Grundschule
- Humor als Kompetenz des Erwachsenenbildners
- Aus der Praxis musikalischer Erwachsenenbildung
- Schlusswort
Autoren:
Claudia Bade, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Vertretung der Professur für Kompetenzentwicklung
und Lebenslanges Lernen der Universität Leipzig. Maria Bergau, M.A., M.A., Doktorandin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Mandy Filipovic
, M.A., “Praxisberaterin an Schulen” für die “Freie Oberschule Dr. P. Rahn & Partner Leipzig”. Antje Goller
, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin Strategieentwicklung Beratungslandschaft im Bundesprogramm “Lernen vor Ort”, Stadt Dessau-Roßlau. Mirjam Leistner
, M.A., Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur International und interkulturell vergleichende Bildungswissenschaft, Universität Leipzig. Tobias Sperling
, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kompetenzentwicklung und Lebenslanges Lernen der Universität Leipzig.
Die Reihe Praxis und Forschung im Dialog wird von Prof. Dr. Peter J. Weber, Anke Wesser und Dr. Claudia
Bade herausgegeben. Die Reihe greift internationale und interkulturelle Themen mit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz auf. Allgemeinwissenschaftlich aufbereitet, richten sich die Publikationen an ein
breiteres Publikum, auch an interessierte Laien, und wollen eine Nische zwischen wissenschaftlichen und wissenschaftsjournalistischen Essays besetzen.
Bisher sind folgende Bände erschienen:
Band 1: Petra Stamol
Moderner Kulturtourismus in Europa 2011, 70 Seiten, EUR 16,80 - ISBN 978-3-89622-109-4
Band 2: Claudia Schmiderer Lebensarchitekturen Biografien im Wandel 2012, 81 Seiten, EUR 16,80 - ISBN 978-3-89622-114-8
Band 3: Frank Rapp
Quo vadis Social Media? Zur Zukunft von sozialen Netzwerken und Facebook in Deutschland 2013, 156 S. EUR 22,80 - ISBN 978-3-89622-115-5
Reinhold Krämer Verlag Postfach 13 05 84 - 20105 Hamburg
Telefon 040-4101429 - Neue Faxnummer: 040-41537889 Info@kraemer-verlag.de www.kraemer-verlag.de
|