
Anton Sterbling (Hrsg.) Migrationsprozesse Probleme von Abwanderungsregionen, Identitätsfragen
Beiträge zur Osteuropaforschung, Band 12 283 S., ISBN 3-89622-078-0, EUR 34,80
Migrationsprozesse gewinnen angesichts der EU
-Osterweiterung und der zunehmenden Ost-West-Wanderungen eine immer größere Bedeutung in Europa. In diesem Sammelband, der auf eine internationale Tagung der Sektion Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie zurückgeht, werden unter anderem die Rückwirkungen auf die Herkunftsgesellschaften oder die Entwicklung neuer Identitätsmuster behandelt, die bislang im
Kontext einer „Europäisierung nationaler Gesellschaften“ nur am Rande untersucht wurden. Vier Leitfragen werden dabei in den Mittelpunkt gestellt:
- Welche Erscheinungsformen weisen Migrationsprozesse auf und welche Rückwirkungen haben sie auf die Herkunftsgesellschaften?
- Welche sozialen Beziehungsmuster bilden Migrationsprozesse heraus?
- Welche Auswirkungen haben Migrationsprozesse auf kollektive Identitätsvorstellungen?
- Wird das neue Europa ein Europa der Abwanderungsregionen?
Die Beiträge von Autoren aus verschiedenen Ländern vermitteln in ihrer Vielfalt ein umfassendes Verständnis für die komplexen und folgenreichen sozialen Veränderungen in
der europäischen Geschichte und Gegenwart.
Aus dem Inhalt:
- Anton Sterbling: Vorwort
- Bálint Balla: Grußwort des Ehrenvorsitzenden der Sektion Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Anton Sterbling: Einführende Gedanken in die Problematik der Ost-West-Wanderungen
Teil I: Wanderungsprozesse in Europa - aktuelle Aspekte
- Friedrich Fürstenberg: Soziale Aspekte der transnationalen Pendelwanderung
- Nikolai Genov: Multiple Peripherien: Soziale Lagen und Migration in Bulgarien
- Pandeli Pani: Berufswunsch: Flüchtling – Zur Emigration aus Albanien
- Andrei Roth: Abwanderung aus Rumänien
- Josef Sallanz: Das Ende einer ethnischen Minderheit in Rumänien?
Die russischen Lipowaner aus der Dobrudscha auf dem Weg nach Westeuropa
- Anneli Ute Gabanyi: Rumänien in (welchem?) Europa heute
Teil II: Wanderungsprozesse in Europa - längerfristige Betrachtungen
- Anton Sterbling: Migration aus Südosteuropa. Ein Überblick
- Hans-Heinrich Rieser: Die Abwanderung der Deutschen aus dem Banat
- Miloš Havelka: Tschechische Republik - Migrationen, Vertreibungen, Interventionen in die Sozialstruktur
- Gwénola Sebaux: Migration von Ost nach West: Gewinn oder Verlust?
Teil III: Identitätsfragen, Interkul- turalität, Migrationseinstellungen
- Georg Weber: Identität in der Moderne
- Maurizio Bach: Bürgerrechte und soziale Exklusion im europäischen Migrationsraum
- Maria Mutyewa: Transnationale Schichtung im Milieu junger akademischer Migranten aus Osteuropa
- Lutz R. Reuter: Kulturelle Identitätsvorstellungen im Schulwesen
- Albert Löhr: Bildung als Standortfaktor der Oberlausitz
- Stephan Beetz: Meine Kinder sollen frei entscheiden – Migrationsorientierungen von Jugendlichen in ostdeutschen ländlichen Regionen
 Herausgeber: Prof. Dr. Anton Sterbling, Professor an der Hochschule der Sächsischen Polizei, Rothenburg/OL.
3sat stellt das Buch in einer Empfehlungsliste vor: http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/delta/91932/index.html
Reinhold Krämer Verlag Postfach 13 05 84 - 20105 Hamburg
Telefon 040-4101429 - Fax 040-455770 - Info@kraemer-verlag.de www.kraemer-verlag.de
|