Bálint Balla
Knappheit und Kultur Soziologische Reflexionen zwischen Ost und West 2014, 249 Seiten, EUR 29,80, ISBN 978-3-89622-116-2
Bálint Balla analysiert die komplexen Zusammenhänge von Individuum und Gesellschaft im Spannungsfeld von Knappheit und Kultur. Das breite Spektrum reicht von allgemeinen über
osteuropäische und kultursoziologische bis hin zu aktuellen international europäischen Themen. Der Band vermittelt eine tiefere Einsicht in die Entstehung von
Knappheit und ihrer Bewältigung durch Kultur.
Inhalt
- Einleitung - „Kader“ und „Knappheit“
- Zu einer handlungstheoretischen Analyse vom Aufstieg und Niedergang des Sowjetsystems - Die Zeit aus knappheitssoziologischer Sicht – allgemein und im Sowjetsystem - Über Knappheit
- Kultur als Daseinssphäre von Knappheitsbewältigung - Der Benediktiner Gellért Békés - Le nombre trois dans la sociologie et dans la culture - Comparative scarcity – further tensions of the EU enlargement
- Kollektive Identität in Europa – oder sonstwo - Soziologie und Korruption - »Zwischen Ost und West« – Mitteleuropa aus der Sicht des ungarischen Dauerdilemmas - Ungarn – Wandlungen eines Agrarlandes
- Postmoderne und Soziologie - Über den Autor - Literaturauswahl

Prof. Dr. Dr. h.c. Bálint Balla, geb. 1928 in Budapest.
Von 1971-1993 Professor für Soziologie an der Technischen Universität Berlin. 1990 Mitbegründer und Vorsitzender der Sektion Ost- und Ostmitteleuropa der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie bis 1999, seither ihr Ehrenvorsitzender. Ausgezeichnet 1991 mit der Imre Nagy-Plakette und Ehrenurkunde des Staatspräsidenten
und des Komitees für Geschichtliche Gerechtigkeit Ungarns. 2002 Promotion zum Doctor honoris causa der Eötvös Loránd Universität Budapest. Mitbegründer, Präsident bzw.
Vizepräsident der Evangelischen Akademie der Ungarn für Europa, Bern 1969. Mitherausgeber der Reihe “Beiträge zur Osteuropaforschung”.
Von Bálint Balla ist auch folgender Band erschienen:

Bálint Balla
Die Zahl Drei und die Soziologie 2008, 147 Seiten, EUR 22,80, ISBN 978-3-89622-089-9 Das Buch ist für Sozial- und Kulturwissenschaftler, aber auch für Mathematiker und alle,
die sich für die Geheimnisse der Zahlen interessieren, ein Gewinn.
Reinhold Krämer Verlag Postfach 13 05 84 - 20105 Hamburg
Telefon 040-4101429 Info@kraemer-verlag.de www.kraemer-verlag.de
|